4. September 2020 | Stockholm, Schweden / Zug, Schweiz
Auswirkungen des Baus von Nord Stream 2 in schwedischen Gewässern geringfügig, lokal begrenzt und kurzfristig
Das Monitoring des Baus der Nord Stream 2-Pipeline in der schwedischen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zeigt, dass die Auswirkungen der 2019 durchgeführten Bauarbeiten nur geringe, lokal begrenzte und kurzfristige Auswirkungen auf die Ostsee hatten. Es wurden neue Erkenntnisse über höherfrequenten Lärm von Schiffen in der Ostsee gewonnen.
Mehr
20. Juli 2020 | Zug, Schweiz/Moskau, Russland
Visioning-Studie für nachhaltiges Management des Kurgalski-Naturschutzgebietes veröffentlicht
Mehr
10. Juni 2020 | Helsinki, Finnland/Zug, Schweiz
Auswirkungen des Baus von Nord Stream 2 in Finnland im Rahmen der Erwartungen oder niedriger
Die Umweltauswirkungen des Baus der Nord Stream 2-Pipeline in der finnischen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) auf die Ostsee entsprechen den Erwartungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und den Antragsunterlagen oder sind niedriger als diese.
Mehr
Informationen zu Umwelt- und Sozialstandards
Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen in Bezug auf die Leistungsstandards der International Finance Corporation finden Sie auf unserem eigens eingerichtetem Portal.
Mehr
Michail Karawajew, Bauleiter
Michail Karawajew, Bauleiter bei Nord Stream 2, hat über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Spezialbeton bei großen Infrastrukturprojekten. Er spricht über seine Rolle an der russischen Anlandestation, wo das Team unter seiner Leitung die Fundamente für die Betriebsgebäude vorbereitet und gießt.
Mehr
Der EU droht bis 2035 eine Importlücke von etwa 120 Milliarden Kubikmetern Erdgas
Die einheimische Förderung der großen Gasproduzenten – wie den Niederlanden, Großbritannien oder Norwegen – ist rückläufig. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Erdgas weiter stabil, auch aufgrund der geringen CO₂-Emissionen. Die EU muss Gas importieren. Die Kapazität von Nord Stream 2 kann etwa ein Drittel des zusätzlichen Bedarfs decken.
Mehr
25. Mai 2020 | Zug, Schweiz/Moskau, Russland
Nord Stream 2 begrüßt Bericht der Ramsar-Beratungsmission
Die Nord Stream 2 AG begrüßt die Veröffentlichung eines Berichts des Ramsar-Sekretariats über das Kurgalski-Naturschutzgebiet, ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Nord Stream 2-Pipeline durchquert das Gebiet, weshalb Maßnahmen zum Schutz seines einzigartigen Charakters und zur Erhaltung der Biodiversität erforderlich sind.
Mehr
An Bord der Pioneering Spirit
Kommen Sie an Bord der Pioneering Spirit, dem größten Bauschiff der Welt und einem wichtigen Teil der Flotte von Nord Stream 2. Dieses einzigartige Schiff verlegt die Pipeline rund um die Uhr mit durchschnittlich drei Kilometern am Tag.
Mehr
Bei der Stromerzeugung mit Erdgas statt Kohle entsteht bis zu 50 Prozent weniger CO₂
Der Wechsel von Kohle zu Gas kann der EU helfen, ihr Ziel zu erreichen, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Tatsächlich könnten mit von Nord Stream 2 geliefertem Erdgas rund 14 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen in der EU aus Stromerzeugung eingespart werden, sofern der Strom aus Gas statt aus Kohle produziert wird.
Mehr
Erdgas unterstützt dabei, Klimaziele zu erreichen
Erdgas ist flexibel, effizient und bezahlbar. Es kann ein Kernelement beim Erreichen einer klimafreundlichen Energiewende sein. Mehr in unserer neuen Infografik.
Mehr
4. September 2020 | Stockholm, Schweden / Zug, Schweiz
Auswirkungen des Baus von Nord Stream 2 in schwedischen Gewässern geringfügig, lokal begrenzt und kurzfristig
Das Monitoring des Baus der Nord Stream 2-Pipeline in der schwedischen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zeigt, dass die Auswirkungen der 2019 durchgeführten Bauarbeiten nur geringe, lokal begrenzte und kurzfristige Auswirkungen auf die Ostsee hatten. Es wurden neue Erkenntnisse über höherfrequenten Lärm von Schiffen in der Ostsee gewonnen.
Mehr
Informationen zu Umwelt- und Sozialstandards
Weitere Informationen zu unseren Verpflichtungen in Bezug auf die Leistungsstandards der International Finance Corporation finden Sie auf unserem eigens eingerichtetem Portal.
Mehr
Michail Karawajew, Bauleiter
Michail Karawajew, Bauleiter bei Nord Stream 2, hat über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Spezialbeton bei großen Infrastrukturprojekten. Er spricht über seine Rolle an der russischen Anlandestation, wo das Team unter seiner Leitung die Fundamente für die Betriebsgebäude vorbereitet und gießt.
Mehr
20. Juli 2020 | Zug, Schweiz/Moskau, Russland
Visioning-Studie für nachhaltiges Management des Kurgalski-Naturschutzgebietes veröffentlicht
Mehr
Der EU droht bis 2035 eine Importlücke von etwa 120 Milliarden Kubikmetern Erdgas
Die einheimische Förderung der großen Gasproduzenten – wie den Niederlanden, Großbritannien oder Norwegen – ist rückläufig. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Erdgas weiter stabil, auch aufgrund der geringen CO₂-Emissionen. Die EU muss Gas importieren. Die Kapazität von Nord Stream 2 kann etwa ein Drittel des zusätzlichen Bedarfs decken.
Mehr
Bei der Stromerzeugung mit Erdgas statt Kohle entsteht bis zu 50 Prozent weniger CO₂
Der Wechsel von Kohle zu Gas kann der EU helfen, ihr Ziel zu erreichen, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Tatsächlich könnten mit von Nord Stream 2 geliefertem Erdgas rund 14 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen in der EU aus Stromerzeugung eingespart werden, sofern der Strom aus Gas statt aus Kohle produziert wird.
Mehr
10. Juni 2020 | Helsinki, Finnland/Zug, Schweiz
Auswirkungen des Baus von Nord Stream 2 in Finnland im Rahmen der Erwartungen oder niedriger
Die Umweltauswirkungen des Baus der Nord Stream 2-Pipeline in der finnischen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) auf die Ostsee entsprechen den Erwartungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und den Antragsunterlagen oder sind niedriger als diese.
Mehr
An Bord der Pioneering Spirit
Kommen Sie an Bord der Pioneering Spirit, dem größten Bauschiff der Welt und einem wichtigen Teil der Flotte von Nord Stream 2. Dieses einzigartige Schiff verlegt die Pipeline rund um die Uhr mit durchschnittlich drei Kilometern am Tag.
Mehr